Heimat an der Lesum 2026
Der Heimatkalender 2026 ist ab Mitte September in den bekannten Verkaufsstellen erhältlich!
Neues Veranstaltungsverzeichnis
Der Veranstaltungsflyer mit dem Winterprogramm (1. Oktober 2025 bis 31. März 2026) ist da! Wir freuen uns, wenn auch für Sie etwas dabei ist.
Kalenderblatt, November 2025: Rectorschule/Mittelschule
1872/73 fand die Gründung als „Private Rectorschule“ statt. Sie wurde auf dem Acker des Bauern Kattenhorn errichtet und wirtschaftlich von den Gemeinden Lesum und Burgdamm getragen. Zur Bestreitung der Kosten wurden 111 Aktien herausgegeben. Nach einjähriger Bauzeit fand die Einweihung am 4.8.1874 statt. Baron von Knoop schenkte zum Einzug die „Werkzeuge zum Turnen“. Die Fertigstellung der Turnhalle nebenan erfolgte im Jahr 1885. Nach dem 1. Weltkrieg wurde die Anstalt als preußische Mittelschule anerkannt und im Jahr 1927 ein Erweiterungsbau mit elektrischer Lichtanlage ausgeführt. Später entwickelte sich daraus die Mittelschule/Realschule, die dort bis 1976 ansässig war. Das Gebäude wurde nach fast 100-jährigem Bestehen für eine halbe Million Mark renoviert und als Sonderschule für Lernbehinderte eingerichtet. Seit 1983 befindet sich in den Gebäuden eine Nebenstelle des Martinhofs (Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigung).
Archiv HVL F04118
Ein Lesumer als Oberbürgermeister in Frankfurt a.M.: Franz Adickes
Die Reihe der Prominenten, die mit unserem Ortsamtsbereich Burglesum in Verbindung zu bringen sind, setzen wir fort mit Franz Adickes. Sein Lebensweg führte ihn von seinem Geburtsort Harsefeld bei Stade… Weiterlesen
Warum beginnen die Hausnummern an der Vegesacker Heerstraße nicht bei 1?
Die Vegesacker Heerstraße begann ursprünglich an der Leuchtenburger Straße. In den 1950er Jahren wurde der Abschnitt bis „Freier Damm“ in „Unter den Linden“ umbenannt; etwa hier stößt die Stadtteilgrenze zu… Weiterlesen
