Oberreihe (Sonderfolge)

Straßennamenschild Oberreihe

VerwaltungsbezirkBurglesum
Ortsteil Lesum
Postleitzahl28717
QuerstraßenAm Mönchshof
Bördestraße
Lesumer Brink
Straßentyp Anliegerstraße
Straßenlängerund 130 Meter

Macht man sich von der Lesumer Kirche auf in Richtung Friedhof an der Bördestraße, durchquert man sie wie selbstverständlich: die Oberreihe.

Auf einer Anhöhe liegend, ergibt sich ihr Name schon fast von selbst. Fußgänger und Radfahrer spüren es direkt in den Beinen: Hier ist der Straßenname Programm. Zentral im Stadtteil gelegen finden wir direkt unser örtliches Ortsamt.

Und auch das frühere Ortsamt in der alten Amtsrichtervilla war ursprünglich über die Freitreppe von der Oberreihe aus zu erreichen. Seit 1940 war es der Sitz des Ortsamtes Burglesum.

Die geschmiedeten Blumen des Walles um die Friedenslinde auf dem Lesumer Marktplatz fanden hier auf der Freitreppe 1993 einen neuen Platz. Nach Entwürfen von Dietrich Harborth (1944 – 1988) aus dem Jahr 1985 fertigte der Kunstschmied Kurt Klees diese ungewöhnlichen Kunstwerke.

Das Gesamtkunstwerk blieb bei seiner Verpflanzung auf die Freitreppe vor 30 Jahren nicht ohne Kritik. So könnten sich die Blumen vor dem dunklen Hintergrund der Klinkertreppe nicht ausreichend absetzen. Zudem würden die spitz zulaufenden, schmiedeeisernen Tulpenblätter eine Unfallgefahr insbesondere für Kinder darstellen.

Mit den nun bevorstehenden Umbaumaßnahmen sowie der avisierten Nachnutzung der Amtsrichtervilla stellt sich auch die Frage, was mit dem Kunstwerk, den einzelnen geschmiedeten Tulpen passiert. Der Heimatverein Lesum ist hierzu bereits in aktiven Gesprächen mit dem Ortsamtsleiter sowie der bauführenden Projektgesellschaft, um die Wiederholung eines plötzlichen Verschwindens eines Kunstwerkes vom Lesumer öffentlichen Grund zu verhindern. Das ungeklärte und vom Heimatverein wiederholt aufgebrachte Thema der verschwundenen Heuler (Seehunde) an der gegenüberliegenden Straßenecke zur Hindenburgstraße, vor dem Gebäude der ehemaligen Sparkasse möchten wir unbedingt verhindern.

Folgen wir weiter der Oberreihe. Auffallend und bemerkenswert ist auch das alte, reetgedeckte Fachwerkhaus in der Oberreihe Nr. 4.

Das Gebäude, in dem bis 2020 das Restaurant Kurios war, steht inzwischen leer. Direkt daneben wird dagegen bereits seit vielen Jahrzehnten gekegelt sowie Getränke und leckere Speisen serviert: im Lesumer Hof.

Direkt anschließend überquert man die Brücke oberhalb der Eisenbahnlinie und erreicht die Bördestraße. Hier liegt rechter Hand der Lesumer Friedhof. Und so ist es vielleicht nicht verwunderlich, dass die Oberreihe bis zu ihrer Umbenennung im Rahmen der Gemeindereform im Jahre 1939 „Friedhofstraße“ hieß.

Quellen:

Nordeutsche Landes-Zeitung, Neue Straßennamen in Lesum, 30. März 1939

Die Norddeutsche, Harborth-Blumen blühen wieder, 07. Oktober 1993

Foto Amtsrichterhaus, altes Ortsamt, 2014, Norbert Kück