Charlotte-Wolff-Allee / Peenemünder Straße (Folge 9)

Straßennamenschilder Charlotte-Wolff-Allee / Peenemünder Straße

VerwaltungsbezirkBurglesum
Ortsteil Lesum
Postleitzahl28717
QuerstraßenHans-Steil-Straße
Lesumer Heerstraße
Pastor-Diehl-Straße
Rotdornallee
Straßentyp Anliegerstraße,
in beide Richtungen befahrbar,
zulässige Geschwindigkeit: 30 km/h
Straßenlängerund 600 Meter

Für viele Auswanderer hat der heute in Rede stehende Straßenzug im Lesum-Park eine zentrale Rolle in ihrem Leben gespielt. Allein in den Jahren 1952 bis 1962 wanderten mehr als 200.000 Menschen nach Australien, Kanada, England, Neuseeland oder in die USA aus. Das Überseeheim Lesum war für sie Zwischenstation auf ihrer Reise in ein neues Leben. Noch heute erreichen den Heimatverein Lesum Anfragen aus der ganzen Welt nach Bildern und Informationen des Bremer-Überseeheims, ehemals Camp-Lesum.

In Erinnerung an die bewegte Vergangenheit des Quartiers hat die Procon-Gruppe erst kürzlich eine Steele mit Informationen aufgestellt. Darauf auch ein QR-Code der auf die Was-mal-war-Karte des Heimatvereins verweist. Darin findet der Interessierte noch weitere, ausführlichere ortsgeschichtliche Informationen.

Der 2021 annähernd fertig bebaute Lesum-Park wird durch die Straße, die von der Rotdornallee kommend zunächst Peenemünder Straße heißt und dann Höhe Hans-Steil-Straße zur Charlotte-Wolff-Allee wird, regelrecht durchtrennt.

Charlotte Wolff (1897 – 1986) arbeitete als Ärztin, Sexualwissenschaftlerin und Schriftstellerin. 1928 beendete sie in Berlin ihr Studium und erstellte dort auch ihre Dissertation. Vor dem Hintergrund ihrer jüdischen Abstammung wurde sie 1933 gezwungen, ihre Anstellung als praktische Ärztin aufzugeben. Mit dem Vorwurf des Tragens von Männerkleidung und der Spionage erfolgte zeitweise eine Inhaftierung durch die Gestapo. Sie emigrierte anschließend zunächst nach Frankreich, später nach England. 1947 nahm Charlotte Wolff die britische Staatsbürgerschaft an. Fortan bezeichnete sie sich als internationale Jüdin mit einem britischen Pass. Schon in Paris arbeitete sie als Expertin der Chirologie – der Lehre von der Deutung der Handlinien, die Ausdruck innerer Wesenseigenschaften sein sollen. Die Gefährtin von Thomas Mann (Die Buddenbrooks) und Aldous Huxley (Catcher in the Rye / Der Fänger im Roggen) kam 1978 noch einmal nach Deutschland, sie verstarb 1986 in London. Ob Charlotte Wolff jemals in Peenemünde gewesen ist, ist dem Autor nicht überliefert.

Die nördlichste Gemeinde der Insel Usedom ist Peenemünde, sie liegt direkt am Übergang des Peenestromes in die Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern. Bekannt ist der Ort für die Raketenentwicklung in der Zeit des Dritten Reiches. Die dort stationierte Heeresversuchsanstalt entwickelte und testete den als V2 bekannten Flugkörper. Mit ihrem ersten erfolgreichen Flug am 3. Oktober 1942 war diese Rakete das erste von Menschen gebaute Objekt, das in den Grenzbereich zum Weltraum eindrang. Seither geht Peenemünde der Mythos als „Wiege der Raumfahrt“ voraus.

Aktuell befasst sich auch die örtliche Politik mit dem Straßenzug. Der Burglesumer Beirat strebt zukünftig eine einheitliche Straßenbenennung an. Diskutiert wird, die heutige Peenemünder Straße ebenfalls in Charlotte-Wolff-Allee umzubenennen. Dies soll jedoch nur dann erfolgen, wenn alle betroffenen Anwohner der heutigen Peenemünder Straße ihre Zustimmung hierzu geben.

Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, lehnt ein Umbenennungsverfahren Stand heute ab, da hierzu kein wesentliches öffentliches Interesse gegeben sei. Entschieden ist in dieser Angelegenheit nichts. Zunächst wird politisch die Frage zu klären sein, ob es a) ein Entscheidungsrecht in dieser Frage des Beirates gibt oder ob b) mit dem Einverständnis der Anwohner die Umbenennung der Straße durch den Beirat vorangetrieben werden könne.

Erschienen in: Lesumer Bote Nr. 114

Quellen:

Wikipedia (2022). Charlotte Wolff, https://de.wikipedia.org/wiki/Charlotte_Wolff, zuletzt abgefragt 28.03.2022.

Wikipedia (2022). Peenemünde, https://de.wikipedia.org/wiki/Peenem%C3%BCnde, zuletzt abgefragt 28.03.2022.

Ortsamt Burglesum (2022). Beschlüsse der 29. Beiratssitzung vom 22.02.2022.