Verwaltungsbezirk | Burglesum |
Ortsteil | Burgdamm |
Postleitzahl | 28717 |
Weitere Straßennamen mit polnischem Bezug | Belgarder Straße Bublitzer Straße Bütower Straße Camminer Straße Finkenwalder Straße Gollnower Weg Kösliner Straße Naugarder Straße Neustettiner Straße Pölitzer Straße Rügenwalder Straße Stargarder Straße Stolper Straße Swinemünder Straße Treptower Straße Wollinstraße |
Straßentyp | Anliegerstraße |
Straßenlänge | rund 35 Meter |
Wird einer Straße in unserem Stadtteil eine Auszeichnung verliehen, dann sollte sie in dieser Rubrik „Straßennamen und ihre Bedeutung“ nicht fehlen! Auf die Verleihung des Preises und dessen Hintergründe geht der Artikel „Eine Straße bekommt einen Preis – Wofür denn das?“ in diesem Heft ein.
Die Finkenwalder Straße geht direkt vom Burgdammer Ring ab. In einem Dreieck dessen Seiten die Bundesautobahn A27 im Osten, die Bremerhavener Heerstraße im Westen und die Stader Landstraße im Süden bilden, befindet sich gleich eine Vielzahl von Straßen, deren Namen sich aus polnischen Ortsnamen ableiten. Insgesamt habe ich 12 Straßen allein in Burgdamm gezählt. Fast alle Straßen wurden 1945 – oder später – umbenannt.
Die Naugarder Straße war früher nach dem Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda während der Zeit des Nationalsozialismus, Josef Goebbels, benannt. Die Stargarder Straße war vormals die Gartenstraße, aber auch Otto-Telschow-Straße. Dieser war Gauleiter der NSDAP für den Bezirk Lüneburg/Stade, später Abgeordneter des Reichtstages, Staatsrat und Reichsverteidigungskommissar.
Die heutigen Straßennamen beziehen sich geografisch auf Städte in Westpommern. Der Verwaltungsbezirk Westpommern ist eine von 16 „Woiwodschaften“ der Republik Polen. Sie liegt im nordwestlichen Teil des Landes und umfasst den gesamten westlichen Teil des historischen Hinterpommerns sowie einen kleinen Teil des historischen Vorpommerns und einen ebenfalls kleinen Teil der ehemaligen Neumark.
Nach Ende des zweiten Weltkriegs fielen mit dem sogenannten Potsdamer Abkommen einige Gebiete, die früher zu Deutschland gehörten, Polen und Russland zu. Das waren die Gebiete Schlesien (Polen), Pommern (Polen), und Ostpreußen (Polen und Russland).
Bereits am Ende des Krieges begann die Flucht von Millionen Deutschen, die in diesen Gebieten lebten. Nach dem Krieg wurden die Verbliebenen systematisch vertrieben. Viele mussten in dieser Zeit ihr Leben lassen, wurden ermordet, gerieten zwischen die Fronten oder verstarben auf der Flucht.
Die dortigen Städte bekamen neue polnische oder russische Namen. Auf der Suche nach einer neuen Heimat kamen die Vertriebenen in die Städte des neuen Deutschlands. Sie brauchten eine Unterkunft, weshalb in vielen Orten schnell Wohnraum geschaffen werden musste. Im Zuge der Wohnraumschaffung wurde auch die erforderliche Infrastruktur gebaut.
Die neu entstandenen Straßen erhielten häufig ehemalige Namen von Ortschaften in den Ostgebieten. Vielleicht war dies ein Mittel der Integration, das den Vertriebenen ein Heimatgefühl vermitteln sollte.
Der Vollständigkeit halber sei auch dies erwähnt: Vier weitere Straßen mit entsprechendem Namensbezug befinden sich im Ortsteil Lesum: Treptower, Kösliner, Bütower und die Wollinstraße.
Die einzelnen Städte und ihre heutigen Namen:
Ortsname früher | Ortsname heute |
---|---|
Finkenwalde | Zdroje |
Belgard | Białogard |
Bublitz | Bobolice |
Cammin | Kamień Pomorski (Cammin in Pommern) |
Gollnow | Goleniów |
Naugard | Nowogard |
Neustettin | Szczecinek |
Pölitz | Police |
Rügenwalde | Darłowo |
Stargard | Stargard Szczeciński (Stargard in Pommern) |
Stolpe | Słupsk |
Swinemünde | Świnoujście |
Abschließend sei noch dieser korrigierende Hinweis erlaubt: In dem in dieser Serie vielfach zitierten Werk von Monika Porsch: „Bremer Straßenlexikon, Band 11, Burglesum, Grohn“ wird unter dem Stichwort Finkenwalder Straße „Finkenwald“ irrtümlich in Mecklenburg-Vorpommern verortet.
Erschienen in: Lesumer Bote Nr. 117
Quellen:
Porsch M (2000). Bremer Straßenlexikon, Band 11, Burglesum, Grohn. Bremen: Verein Freizeit 2000 e.V.
Wikipedia hat bei den Städtenamen geholfen, www.wikipedia.de, https://de.wikipedia.org/wiki/heutigerStädtename
Wikipedia: Otto Telschow, https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Telschow, zuletzt abgefragt 08.01.2023.
Wikipedia: Josef Goebbels, https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Goebbels, zuletzt abgefragt 08.01.2023.